Herner und Bochumer Unternehmen erleben am 11. Februar 2026.


Liebe Lehrkräfte,


am 11.02.2026 findet zum dritten Mal die Veranstaltungsreihe „Move2Beruf“ für Schülerinnen und Schüler der Jahr-gangsstufen 8 bis 13/Q2 sowie der schulischen Bildungsgänge an den Berufskollegs statt. Es trägt dem zunehmenden Fachkräftemangel und der Tatsache Rechnung, dass Betriebe in der Verantwortung stehen, sich um Nachwuchs auch langfristig zu bemühen, indem sie den Jugendlichen ihre Türen öffnen und Praxisphasen (insbesondere Berufsfelder-kundungen [„BFE“] und Praktika) zur Verfügung stellen.

Was ist „Move2Beruf“?

„Move2Beruf“ ist DIE Gelegenheit für Ihre Schülerinnen und Schüler, Berufsbilder im jeweiligen Betrieb kennenzuler-nen. Auch in diesem Jahr laden dazu wieder viele Herner und erstmals auch Bochumer Unternehmen die Jugendli-chen ein, sich sprichwörtlich auf den Weg zu machen, um sich über ihre beruflichen Vorstellungen klarer zu werden. Viele Unternehmen machen mit und öffnen ihre Tore, um den Jungen und Mädchen Einblicke in die Arbeitswelt zu geben.

Was ist das Ziel von „Move2Beruf“?

Im Rahmen der Beruflichen Orientierung an den Schulen über die Landesinitiative „KAoA“ unterstützt „Move2Beruf“ Ihr Kind bei der Suche eines Berufsfelderkundungs-, Praktikums- oder Ausbildungsplatzes. Einige Betriebe bieten auch ein Duales Studium an und informieren darüber.

Wie läuft „Move2Beruf“ ab?

Ihre Schule entscheidet im Vorfeld, welche Jahrgangsstufen/Klassen/Schülerinnen und Schüler an der Aktion teil-nehmen.

Zwischen 09:00 und 14:15 Uhr bieten die teilnehmenden Betriebe am 11.02.2026 verschiedene Zeiträume an, in denen sie über die Möglichkeiten zu Berufsfelderkundungen, Praktika, Ausbildungsmöglichkeiten und Duale Studi-enmöglichkeiten informieren.

Die Schülerinnen und Schüler werden an diesem Tag möglichst 3 unterschiedliche Betriebe selbstständig besuchen und sich in den Betrieben über die Berufe vor Ort informieren.

Was müssen Sie dafür tun?

Über das Buchungsportal www.move2beruf.de registrieren Sie sich als Lehrkraft. Anschließend legen Sie Ihre jeweili-ge Klasse (das können auch nur einzelne Teilnehmerinnen oder Teilnehmer sein, wenn keine ganze Klasse teilnimmt) an. Informieren Sie die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler anschließend. Diese können sich dann selbst bei Move2Beruf registrieren, wählen Schulort/ Wohnort aus, die Schule und dann die Klasse und werden damit automa-tisch Ihrer angelegten Klasse zugeordnet. Mit Beginn des Buchungszeitraums können Ihre Schülerinnen und Schüler dann Termine bei den Betrieben buchen. Für die jeweilige Klasse, die sie im Buchungsportal angelegt haben, kann die betreuende Lehrkraft den Stand der Buchungen einsehen. Bei Buchungsbestätigung informieren die Betriebe dann vor Ort über ihre Berufsbilder und laden zum Teil zum Ausprobieren ein.

Der/ Die StuBo Ihrer Schule wurde über den Ablauf des Buchungsvorganges informiert und kann Sie unterstützen.

Mit dem „Laufzettel Schüler“ stellen wir folgende Materialien zur Verfügung, die Sie den Schülerinnen und Schü-lern austeilen/ digital zur Verfügung stellen:

S. 1 - Kurze Übersicht zu den gebuchten Betrieben mit Hinweisen (durch die SuS auszufüllen)

S. 2 - Anwesenheitsnachweis (SuS tragen ihre gebuchten Betriebe ein und lassen diese vor Ort unterschreiben)

S. 3-5 - Bewerberkarte: Die SuS hinterlegen die ausgefüllte Karte beim jeweiligen Betrieb, wenn sie zum Beispiel einen BFE-/ Praktikumsplatz oder weitere Informationen wünschen.

Die Schülerinnen und Schüler sind mit unterschriebener Einverständniserklärung durch ihre jeweiligen Erziehungs-berechtigten über die Schule (wie bei anderen schulischen Veranstaltungen auch) versichert. Ein Anschreiben für die Eltern liegt für Sie ebenfalls als Kopiervorlage/ Arbeitshilfe vor.

Unterstützen Sie uns bei der Fortsetzung dieses innovativen Vorhabens, mit dem wir bei den Herner – und nun auch Bochumer Unternehmen – die Öffnung für Praxisphasen anregen und den Schülerinnen und Schülern konkrete Ein-blicke in die Arbeitswelt ermöglichen.


Markus Backhove

Regionalkoordinator für Berufliche Orientierung
Schulamt Herne
Julian Sprenger

Regionalkoordinator für Berufliche Orientierung
Schulamt Bochum